Lean Construction gewinnt in Deutschland an Dynamik: Erste Schritte und zentrale Herausforderungen

6

Lean Construction, eine Methodik, die sich auf die Minimierung von Verschwendung und die Maximierung der Effizienz konzentriert, setzt sich in Deutschland immer mehr durch. Das im Juli 2014 gegründete German Lean Construction Institute (GLCI) hielt seine Eröffnungskonferenz im Oktober 2015 in Frankfurt ab und markierte damit einen bedeutenden Fortschritt für die Bewegung im deutschen Bausektor.

Die erste Konferenz: Eine Versammlung von Pionieren

An der Konferenz nahmen 211 Teilnehmer verschiedener Interessengruppen teil – Bauunternehmen, Subunternehmer, Berater, private Eigentümer und Forscher. Die Veranstaltung diente als Plattform zum Erfahrungsaustausch und zur Weichenstellung für die Lean-Umsetzung in Deutschland. Die Vorträge deckten ein vielfältiges Themenspektrum ab. Ein privater Eigentümer erläuterte die erfolgreiche Implementierung von Lean beim Bau eines Werks in Brasilien, während ein anderer Redner Parallelen zwischen der Effizienz der Automobilherstellung und dem Verbesserungspotenzial im Bauwesen zog.

Außerdem wurden praktische Beispiele vorgestellt, darunter der Einsatz mobiler Apps auf Baustellen und der Erfolg eines Tiefbauunternehmens bei der Optimierung von Rohrvortriebsprozessen durch kollaborative Analysen mit Baustellenarbeitern. Die Einblicke gingen über das traditionelle Bauwesen hinaus: Ein Redner diskutierte Lean-Anpassungen in der Produktion von Kreuzfahrtschiffen, andere konzentrierten sich auf Lean als Unternehmensstrategie.

Frühe Erfolge und anhaltender Widerstand

Die Redner hoben stets die positiven Ergebnisse hervor: Projekte wurden mit weniger Änderungsaufträgen, weniger Fehlern und der Einhaltung von Budgets und Zeitplänen durchgeführt. Allerdings steht die deutsche Bauindustrie noch am Anfang ihrer Lean-Reise. Eine wesentliche Hürde ist die Trägheit : Viele Branchenexperten zögern, neue Methoden einzuführen, und bevorzugen trotz ihrer Ineffizienzen bekannte Systeme. Es besteht die Angst vor dem Scheitern und die Wahrnehmung, dass Veränderungen zu schwer zu erreichen sind.

Wichtigste Herausforderungen: Menschen, Prozesse und Denkweisen

Die Konferenz brachte mehrere kritische Herausforderungen ans Licht. Ein Redner betonte die Notwendigkeit sofortiger Maßnahmen, anstatt darauf zu warten, dass andere den Weg weisen. Das menschliche Element erwies sich als zentral: Ein erfahrener Maurer weigerte sich, ihm zu sagen, wo er seine Werkzeuge ablegen sollte, was den tief verwurzelten Widerstand einiger Arbeiter gegen Veränderungen verdeutlicht.

Auch Entscheidungsprozesse wurden als Engpass identifiziert. Verzögerungen und Konflikte entstehen oft durch langsame Entscheidungsprozesse, denen durch mehr Zusammenarbeit und Prozesstransparenz entgegengewirkt werden kann. Allerdings ist die Umsetzung von Transparenz schwierig: Die Leistungsmessung anhand von Indikatoren kann zu Konflikten führen, wenn sie nicht von allen Parteien akzeptiert wird. An Lean-Prinzipien ausgerichtete Anreize können dazu beitragen, Widerstände zu überwinden, müssen jedoch sorgfältig abgewogen werden.

Weitere Hürden sind die Digitalisierung von Prozessen für ältere Generationen, die Anpassung an die Erwartungen jüngerer Arbeitnehmer und die Überwindung des traditionellen Images der Baubranche.

Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Verbesserung

Ein wiederkehrendes Thema war die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und Agilität. Die Redner argumentierten, dass Organisationen die dynamische Natur des Bauwesens erkennen und sich auf die kontinuierliche Verbesserung als fortlaufenden Prozess konzentrieren müssen. Die Herausforderung besteht nicht darin, wie schnell sich eine Organisation verändern kann, sondern darin, wie schnell sich die Umgebung verändert. Kontinuierliche Verbesserung erfordert, dass Menschen ihre Komfortzone verlassen und diese Grenzen im Laufe der Zeit neu definieren.

Führung und Kommunikation: Der menschliche Faktor

Die erfolgreiche Umsetzung einer Lean-Kultur hängt von den Menschen ab. Führungskräfte müssen ihre Teams durch den Übergang führen und dabei einen offenen Dialog und einen respektvollen Umgang fördern. Klare Kommunikation ist von entscheidender Bedeutung : Die Erläuterung der Notwendigkeit von Lean, seiner Vorteile und seiner Auswirkungen ist entscheidend für den Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses.

Fazit

Die deutsche Lean-Construction-Bewegung hat vielversprechende erste Fortschritte gemacht, wie die erste GLCI-Konferenz und die von den Teilnehmern geteilten positiven Ergebnisse belegen. Während weiterhin erhebliche Hürden bestehen, beginnt die Branche, die Notwendigkeit von Veränderungen zu erkennen und neue Methoden einzuführen. Der Weg nach vorne erfordert die Auseinandersetzung mit menschlichen Widerständen, die Optimierung von Prozessen und die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, die auf starker Führung und effektiver Kommunikation basiert.